Das Mitte der 1980er Jahre entstandene Antifaschistische Jugendpressearchiv und Bildungszentrum (Apabiz e.V.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Aufklärungs- und Bildungsarbeit über Rechtsextremismus für Jugendliche zu leisten und diese außerdem in ihre Arbeit einzubeziehen. Interessierte können sich mithilfe des Archivs unter anderem ein umfassendes Bild über rechtsextreme Strukturen und Ideologien verschaffen.
Oft wird das Internet als das demokratisierendes Medium schlechthin betrachtet. Doch im Schatten der Anonymität brechen sich viele Ressentiments Bahn. Wie kann man damit umgehen?
Was geschah mit den sowjetischen Jüdinnen und Juden nach der Shoah? Eine Gruppe von Geschichtsinteressierten Antifaschist/innen, wie sie sich selbst betiteln, fragt Überlebende in der Broschüre „Geschichtsbilder jüdischer Migrant_innen aus der ehemaligen Sowjetunion in der Bundesrepublik und Israel“.
Ein Ratgeber hilft Jugendlichen, die in der Schule, im Praktikum, bei der Lehrstellensuche, in der Ausbildung oder bei Vorstellungsgesprächen diskriminiert werden. Dazu gibt es einen Wettbewerb „Kreativ gegen Rassismus und Diskriminierung“ in Köln.