Sie sind hier

Literatur

pogrom.jpg

Pogrom
Aktuell
Neue Studie zeigt erschreckende Ergebnisse: Wo im Mittelalter Juden verfolgt wurden, waren die Nazis später besonders stark.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Entwicklung rechter Musik

Skinheadbands
Rechte Bands der achtziger Jahre waren größtenteils Skinheadbands, bei denen der Kult von Saufen und Randale im Mittelpunkt stand. Die rassistischen und nationalistischen Töne des gewaltbereiten Männerkultes gingen weniger auf ein geschlossenes ideologisches Weltbild als eine provokante Subkultur zurück.

Archiv

Das "Netz gegen Nazis" gibt es jetzt auch in Buchform: Heute erscheint "Das Buch gegen Nazis" von ZEIT-Autor Toralf Staud und Holger Kulick von mut-gegen-rechte-gewalt.de, das auf Netz-gegen-Nazis-Inhalten basiert. Am 26. August gibt es die erste Lesung zum Buch in Leipzig. Rechtsextremismus breitet sich aus, nicht nur unter Jugendlichen, und immer mehr Menschen fragen: Was tun gegen Nazis?
Rezension der CD-Rom „Gegen Antisemitismus“. Eine Unterrichtssoftware vom Zentrum für Antisemitismusforschung Berlin, LISUM Berlin-Brandenburg und dem American Jewish Committee. Gefördert von entimon, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“ und dem Cornelsen Verlag. »Christoph M.
Erst 30 Jahre nach ihrer Erstaustrahlung im deutschen Fernsehen ist die amerikanische Spielfilmserie “Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss” auch auf DVD erschienen. Die vierteilige TV-Serie bewegte 1979 wie kaum ein anderer Film die Gefühle von Menschen.  Damals wurde viel diskutiert: Der Holocaust als Seifenopfer im TV? Doch die Ausstrahlung wurde zum heilsamen Schock.
Der MUT-Tipp des Monats: Ein See, ein Schulhofvorplatz, eine Bushaltestelle –  Bilder aus dem brandenburgischen Dorf Töplitz. Ein junges Mädchen berichtet vor Ort von ihren Erfahrungen aus der Zeit in der sie dort einer rechtsextremen Gruppierung angehörte. Die DVD junger Mädchen bietet lehrreiche Einblicke und wirft Fragen an uns alle auf. Ein Projekt des Nauener Jugendfördervereins Mikado.