Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Nationalismus

Der Begriff Nationalismus wird im politischen und wissenschaftlichen Gebrauch so vielfältig gedeutet wie kaum ein anderer. So kann Nationalismus gemeinsam mit rechten und linken Ideologien auftreten, als Begründung expansiver Politik von Staaten oder als Programm von Befreiungsbewegungen.

Neutral wird Nationalismus beschrieben als Forderung und Streben nach Schaffung und Sicherung eines Nationalstaates. Andererseits ist er auch als aggressive Äußerung eines übersteigerten Nationalgefühls auf Kosten anderer Nationen und Nationalitäten verstehbar.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Am 1. Mai 2011 wird der deutsche Arbeitsmarkt für die Bürgerinnen und Bürger der östlichen Mitgliedsländer der Europäischen Union geöffnet. Bei der NPD ist dies ein beliebtes Thema, um polenfeindliche Ressentiments in Mecklenburg-Vorpommern zu schüren.   Von Niels Gatzke  
Am 14. November 1941 wurden fast Tausend Berlinerinnen und Berliner von den Nationalsozialisten nach Minsk deportiert. Das Ghetto überlebten nur wenige von ihnen. In einer Ausstellung werden nun einige Biographien derer erzählt, die fast 70 Jahre zuvor aus ihrem Leben in Berlin gerissen wurden.Von Anja Reuss
Der Name Varian Fry ist heute fast vergessen. Lediglich ein Straßenschild in der Nähe des Potsdamer Platzes in Berlin erinnert an diesen Menschen, der von 1940 bis 1941 in Marseille etwa 4.000 Personen, darunter viele Künstler, Schriftsteller und Intellektuelle, vor der nationalsozialistischen Verfolgung rettete. Von Jennifer Teufel
Schleswig-Holstein. Damit verbinden viele wunderschöne Landschaften und eine deftige, köstliche Küche. Doch auch hier gibt es Rassismus, Neonazis und Antisemitismus. Aber zwei Gemeinden lassen sich den braunen Spuk nicht gefallen.
In Folge eines Umzuges sollte der Integrationskindergarten „Anne Frank“ in Brandenburg seinen Namen verlieren. Die Eltern und Betreuerinnen protestierten. Dies sei ein falsches Signal in Brandenburg. Und sie hatten Erfolg. Von Jennifer Teufel