Sie sind hier

Mutmacher

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.
title ); $buchstabe = mb_substr ($filtered,0,1); $appendix = ' wie...'; echo html_entity_decode($buchstabe.$appendix); ?>

Aktion Zivilcourage

Gegründet haben wir uns Anfang 1999 aufgrund erschreckend hoher Kommunalwahl-Ergebnisse rechter Parteien im Landkreis Sächsische Schweiz und einer zunehmenden Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen. So wurden mehrmals „nicht-rechte“ Jugendliche und Ausländer überfallen, wobei es zum Teil zu sehr schweren Körperverletzungen kam. Hierbei tat sich vor allem die Gruppierung „Skinheads Sächsische Schweiz“ (SSS) hervor.

Startseite Feature

Jasmina Kuhnke twittert mal mit polterndem Witz, mal mit gebotener Ernsthaftigkeit über den Alltag als schwarze Frau in Deutschland, Rassismus und Rechtsextremismus. Zuletzt hat sie ihren Account sieben anderen Personen für jeweils eine Woche zur Verfügung gestellt. Hier erzählt sie, wie es zum Social Media-Takeover kam und welche Erfahrungen die Teilnehmenden in ihrer Takeover-Zeit gemacht haben.

Archiv

Gegen das aggressive Auftreten der Neonazis in Mecklenburg-Vorpommern hat sich breiter Protest entwickelt. So auch die Kampagne „Wake up – Stand up!“, deren Ziel es ist, den Wiedereinzug der NPD in den Landtag zu verhindern.
In Hannover erinnern die Künstlergruppe BEWEGUNG NURR und Florian Göpfert mit einem temporären Denkmal an den sinto-deutschen Boxer Johann Trollmann. Ein Projekt, das seine politische Wirkung im öffentlichen Raum entfaltet.
Um zu verhindern, dass Neonazis in einem ganzen Stadtteil Fuß fassen, hat das Bündnis gegen Rechts in Trier-West die Kampange „Trier braucht dich“ durchgeführt – unterstützt von Mut gegen rechte Gewalt.
Seit Jahren unterstützt Mut gegen rechte Gewalt die Aktion Zivilcourage Pirna. Die stern-Aktion fördert das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in dem Verein. So kann ein junger Mensch für ein Jahr seine Ideen bei der Aktion Zivilcourage einbringen. Wir haben mit Björn Kieckhäfer gesprochen, der in diesem Jahr dabei ist.
Der DJR Jena e.V. und der Phönix e.V. haben zwei intensive Antirassismus-Trainings mit Pädagoginnen und Pädagogen aus der Jugendbildungsarbeit durchgeführt. Mut gegen rechte Gewalt hat sie dabei unterstützt.Von Nora Winter