Sie sind hier

Was hält die Gesellschaft zusammen?

Was hält die Gesellschaft zusammen?

Termin: 
15.02.2012 - 19:02
Veranstalter: 
VHS-Lübeck. Ev-Luth.Kirchenkreis Lübeck Lauenburg, DGB-Region Schleswig Holstein Süd-Ost
Veranstaltungort: 
Vortragssaal VHS Lübeck
Hüxstraße 118-120
23552
Lübeck
Kontaktperson: 
Joachim Nolte
Die Mordserie der Zwickauer Neonazi-Zelle hat das Thema Rechtsextremismus auf die Titelseiten katapultiert und viele Menschen aufgerüttelt. Das Spektakuläre an diesem Fall birgt zugleich die Gefahr, dass Rechtsextremismus in der breiten öffentlichen Wahrnehmung auf den gewalttätigen rechten Rand verengt bleibt. Was ist los in Deutschland? Wo überall ist Zwickau? Bei der Suche nach Antworten zu der Frage „Was hält die Gesellschaft zusammen?“ geht es auch immer darum zu schauen, was eine Gesellschaft spaltet. Die Mordserie der Zwickauer Neonazi-Zelle hat das Thema Rechtsextremismus auf die Titelseiten katapultiert und viele Menschen aufgerüttelt. Das Spektakuläre an diesem Fall birgt zugleich die Gefahr, dass Rechtsextremismus in der breiten öffentlichen Wahrnehmung auf den gewalttätigen rechten Rand verengt bleibt. Über zehn Jahre hinweg bis September 2011 hat sich das Forschungsprojekt von Prof. Beate Küpper mit Vorurteilen gegenüber verschiedenen Bevölkerungsgruppen befasst und den Begriff der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" geprägt. „Menschenfeindliche Einstellungen wirken auf längere Sicht zerstörerisch auf die Entwicklung des Einzelnen, aber auch auf die liberale und humane Gesellschaft. Menschenfeindlichkeit wird erkennbar in der Betonung von Ungleichwertigkeit und der Verletzung von Integrität“, zieht Prof. Dr. Heitmeyer, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld und Initiator der Studie, Bilanz. Die Studie zeigt, dass sich Veränderungen der sozialen Bedingungen in den Einstellungen der Bevölkerung niederschlagen. Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Beate Küpper vertiefen die Podiumsgäste, Pastor Sebastian Borck (Nordelbische Kirche, Leiter des Hauptbereichs Seelsorge, Beratung und ethischer Diskurs) und Mirjam Gläser (Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein) zusammen mit dem Moderator Pastor Kai Gusek (Leiter der Gemeindediakonie Lübeck) einzelne Fragestellungen und versuchen unter Einbindung von Fragen und Diskussionsbeiträgen aus dem Publikum Antworten zu finden, wie man Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit begegnen kann. Die Veranstaltung ist eine Initiative des Beauftragten Kirchen gegen Rechsextremismus des Ev. Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, Joachim Nolte, und wird gemeinsam von der VHS Lübeck, der DGB-Region Schleswig Holstein Süd-Ost und dem Ev. Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg durchgeführt. Veranstaltung am Mittwoch, 15. Februar 2012, um 19.00-21:30 Uhr im Vortragssaal VHS Lübeck, Hüxstraße 118-120 Referentin: Prof. Dr. Beate Küpper, Professorin für Soziale Arbeit für Gruppen- und Konfliktsituationen an der Hochschule Niederrhein Podium: Pastor Sebastian Borck (Nordelbische Kirche, Leiter des Hauptbereichs Seelsorge, Beratung und ethischer Diskurs), Mirjam Gläser (Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Schleswig-Holstein) Moderation: Pastor Kai Gusek (Leiter der Gemeindediakonie Lübeck) Eintritt frei.