Bei Debatten über Antisemitismus schlagen die Wellen schnell hoch - nicht nur, aber auch in der Linken/Linksradikalen. Doch häufig bleibt unscharf, worüber wir genau reden. Ist beispielsweise jede Kritik am israelischen Staat antisemitisch? Gibt es einen strukturellen Antisemitismus, z.B. in kapitalismus- oder globalisierungskritischen Bewegungen? Was ist sekundärer Antisemitsmus und wie sieht es mit Verschwörungsphantasien aus? Und was hat das Thema eigentlich mit mir zu tun?
In dem Workshop werden wir uns den vielseitigen Aspekten des Antisemitismus widmen und uns diese auf unterhaltsame Weise erarbeiten. Neben einem theoretischen Input arbeiten wir vor allem mit interaktiven Methoden aus der politischen Bildung. Ziel ist es, aktuellen Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen erkennen und kritisieren zu können.
Der Workshop ist offen für Fortgeschrittene und für Neu-Einsteiger_innen. Eure Fragen sind sehr gerne gesehen, für Verpflegung wird gesorgt.