Sie sind hier

Erste Hilfe in der Schule

Mit einer neuen Broschüre will die RAA* Berlin guten Rat geben, wie Lehrer, Schüler, Eltern schnell und angemessen auf rassistische und rechtsextreme Vorfälle an Schulen reagieren können. Ein Download-Tipp.

Im ersten Teil der 66-seitigen Broschüre werden konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen gegeben, zum Beispiel:  Was sind rechtliche Grundlagen für das Vorgehen gegen Neonazis?  Wir kann ihnen im Unterricht entgegnet werden? Was tun, wenn Rechtsradikale  CDs und Flugblätter in und vor der Schule verteilen?

Beispiele für gute Projekte und Aktivitäten mit Unterstützung von Dritten werden im Anschluss beschrieben. Eine umfangreiche Unterrichtseinheit für Schüler/innen ab der 9. Klasse zur Auseinandersetzung mit rechtsextremen Vorstellungen ist modellhaft dokumentiert. Im letzten Teil des Heftes schließlich finden sich - besonders lohnend - Argumentationshilfen gegen rechtsextreme Thesen und im nachfolgenden Serviceteil Ansprechpartner, bei denen  vertiefendes Material und weiterer Rat zu erhalten ist.

Die Broschüre wurde von einer Arbeitsgruppe des Berliner Beratungsnetzwerks für Demokratieentwicklung gegen Rechtsextremismus beim Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration konzipiert. Die redaktionelle und organisatorische Umsetzung wurde von der RAA Berlin (= Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V.) im Auftrag der Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus beim Beauftragten des Berliner Senats für Integration und Migration getragen. Die Broschüre kann per Mail bei der RAA Berlin kostenfrei bestellt werden: kontakt@osz-gegen-rechts.de

DOWNLOAD: http://www.osz-gegen-rechts.de/uploads/media/Handeln_Internet.pdf

Zum Inhalt:

- Die (harte) Schule der Demokratie - ein Wörterbuch zur Rechtsextremismusprävention

- Was verstehen wir unter Rechtsextremismus?

- Rechtliche Grundlagen in der Arbeit gegen Rechtsextremismus an der Berliner Schule

- Mögliches Vorgehen im Unterricht bei rechtsextremistischen Aktivitäten

- Praktische Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Verteilung rechtsextremer Propagandamaterialien an Schulen

- Praxisbeispiele: Zum Umgang mit rechtsextremer Propaganda an einer Schule (MBR Berlin)

- Praxisbeispiele: Zur Gründung einer Schüler/innen-Initiative gegen Rechtsextremismus (MBR Berlin)

- Zur Schulöffnung in einem Bezirk (MBR Berlin)

- Zur Rechtsextremismusprävention an Berliner Oberstufenzentren (RAA Berlin)

- "Verpetzen, Vernetzen, Cool bleiben" aus Q-Rage. 3. Ausgabe von »Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage«

- Unterrichtseinheit "Rechtsextremes Denken – eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland?"

- Demokratische Argumente gegen die NPD

- Serviceteil: Material zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus an der Schule

- Ausgewählte Ansprechpartner/innen für Unterstützung und Beratung

- Handeln_Internet.pdf

- Broschüre „Handeln gegen Rechtsextremismus an Berliner Schulen“

www.mut-gegen-rechte-gewalt.de / hk

schulratgeber.jpg

Handeln gegen Rechtsextremismus an Berliner Schulen