Das Portal
für Engagement
Ein Projekt des Magazins stern und der Amadeu Antonio Stiftung
Russisch-deutscher Erfahrungsaustausch in Ishewsk - gefördert durch die Amadeu Antonio Stiftung. (Foto: Cultiv e.V.)
In der russischen Stadt Ishewsk trafen sich russische und deutsche Jugendliche, die sich in ihren Ländern für Zivilcourage, die Menschenrechte und gegen Neonazis stark machen. Der Austausch ermöglichte den Teilnehmern wichtige Einblicke in die jeweilige Arbeit und stellte insbesondere für die russischen Jugendlichen eine große Ermutigung dar.
Von Jan Schwab
Erschreckende, verstörende Zahlen aus Russland: Für 2007 hat das renommierte Menschenrechtszentrum SOVA dort 653 Opfer rassistischer und rechtsextremer Gewalt registriert. 73 von ihnen leben nicht mehr, weil Neonazis sie erstochen, erschossen oder zu Tode geprügelt haben. Diese Zahlen sind aber wohl nur die Spitze des Eisbergs. Denn in Russland werden rassistische Übergriffe häufig gar nicht gemeldet, selten werden sie von der Polizei oder der Justiz als solche eingestuft. Was dennoch an die Öffentlichkeit gelangt, ist alarmierend genug. Zwei Beispiele: Nachdem 2006 eine Gruppe Rechtsextremer einen antifaschistischen Aktivisten erstochen hatte, wurde die Tat verschwiegen und verharmlost. Eine Mahnwache, die einige engagierte Menschen für das Opfer organisiert hatten, wurde gerichtlich untersagt. Allein im Mai 2009 starben in Russland laut SOVA-Statistik fünf Menschen durch rassistische und rechtsextreme Gewalt.
"Um gegen derartig starke rechtsextreme Strukturen vorzugehen, brauchen wir eine mutige Alternativkultur", sagt Christian Fröhlich vom cultiv e.V. in Leipzig. Vor dem Hintergrund steigender rechtsextremer Gewalt mit tödlichen Konsequenzen haben sich cultiv und die Initiative "Antifaschistische Aktion Ishewsk" aus Russland auf Anregung von Lektoren der Robert-Bosch-Stiftung zusammengeschlossen und das Projekt "Alternative Jugendkulturen heute" ins Leben gerufen. Mitte Juni 2009 diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Orenburg, Tomsk, Ishewsk, Moskau und Leipzig über Möglichkeiten für Jugendliche, demokratische, nicht-rechte Alternativkulturen zu etablieren. Das Treffen fand in der 600.000-Einwohner-Stadt Ishewsk in der Region Udmurtien am Ural statt. Die Amadeu Antonio Stiftung hat diesen Austausch unterstützt, um einen Vergleich zur Situation in Deutschland und Russland zu ermöglichen und voneinander zu lernen.
Ein ungewöhnliches Projekt
Heike Schmidt* arbeitet für den cultiv e.V. und erzählt, wie die Projektidee zustande kam. Ein Jahr lang arbeitete sie in Ishewsk als Lektorin und lernte über die Universität Jugendliche kennen, die ein interessantes Projekt auf die Beine gestellt hatten. Einen alternativen Filmclub, der neben Filmen auch Diskussionsveranstaltungen über gesellschaftliche Probleme anbietet, zum Beispiel über Rassismus, Rechtsextremismus und die Situation von Migranten und Obdachlosen. So kam der Gedanke auf, etwas Neues und für die Stadt Ishewsk eher Ungewöhnliches zu versuchen: Ein Basisprojekt, bei dem alle das gleiche Mitspracherecht haben. "Russische Jugendclubs sind in der Regel sehr hierarchisch aufgebaut, das wollten wir aufbrechen", erklärt Heike Schmidt. "Wir haben uns ganz bewusst für die Provinzstadt Ishewsk entschieden, denn sonst findet fast alles in Moskau statt."
In vielen Regionen Russlands existiert heute eine Neonazi-Szene, wie es sie in den 1990er Jahren in Ostdeutschland gab: Gewaltbereite, als Nazis sofort erkennbare Skinheads gehören vielerorts zum Straßenbild, Menschen mit dunklerer Hautfarbe trauen sich abends kaum noch nach draußen. Häufige Opfer rechter Gewalt sind Tadschiken, Kaukasier und Schwarze, aber eigentlich muss jeder vorsichtig sein, der durch sein Äußeres oder seine Lebensweise aus dem Rahmen fällt. In ihrer Zeit in Ishewsk lebte Heike Schmidt in einem Studentenwohnheim, und sie erinnert sich noch gut an die Situation ihrer venezulanischen Freunde: "Sie wurden häufig rassistisch angepöbelt, und zwar nicht nur von Neonazis, sondern vor allem von 'ganz normalen Menschen'." Latenter und offen zutage tretender Rassismus, aber auch Sexismus und Diskriminierung von Schwulen und Lesben seien unglaublich stark in der Mitte der russischen Gesellschaft verankert, erzählt Schmidt. Am allerschlimmsten für sie: Unverhohlener Rassismus ist in Russland salonfähig, und das bei weitem nicht nur bei einfachen Leuten, sondern beispielsweise auch im Umfeld der Universitäten. Political Correctness? Fehlanzeige. "Ich glaube, das hat mich am meisten schockiert", stellt Schmidt fest. "Auch in Deutschland ist Rassismus ein großes Problem, das sich in der Mitte der Gesellschaft festgesetzt hat – aber dass ich ihm ausgerechnet an der Uni begegnen würde, darüber war ich in Russland wirklich entsetzt." Auch antisemitische Äußerungen gehörten an der Hochschule zur Tagesordnung, so Schmidt; viele Menschen teilten die Ansicht, dass Juden keine richtigen Russen seien. Und der Ausspruch "Russland den Russen" werde von erschreckend vielen Menschen kritiklos übernommen.
Repression ist an der Tagesordnung
Die deutschen Jugendlichen, die im Juni in Ishewsk mit dabei waren, konnten hinterher mit ihrem Respekt für die russischen Kolleginnen und Kollegen kaum hinter dem Berg halten. Denn die erdrückende Atmosphäre, die sie durch rechtsextreme Dominanz und Alltagsrassismus zu spüren bekommen, kennen die Deutschen zwar auch aus ihren Wohnorten. Die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement sind jedoch in Russland ungleich schwieriger als in Deutschland, den Jugendlichen fehlt eine entsprechende Infrastruktur. Wer sich in Russland für Menschenrechte und gegen Rassismus engagieren will, kann auf keine Stiftung hoffen, die Förderung anbietet, auf keine Einrichtung, mit der er oder sie zusammenarbeiten könnte – von staatlicher Hilfe ganz zu schweigen. "Als wir den russischen Teilnehmern berichteten, dass es bei uns Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus gibt, machten die alle große Augen", erinnert sich Heike Schmidt. Davon könnten die russischen Jugendlichen nur träumen.
Und sie riskieren viel mit ihrer Arbeit. Repression und Schikanen sind an der Tagesordnung; jeder auch noch so vorsichtige Versuch eines alternativen, liberalen oder linken Projektes wird ausgebremst, bevor es richtig losgehen kann. Die Jugendlichen machen sich nicht erst durch eine klare Positionierung gegen Rechtsextremismus verdächtig. Oft reicht es schon aus, sich für einen alternativen Filmclub wie den in Ishewsk zu engagieren. "Viele haben Angst, sich mit ihrem Engagement zu weit aus dem Fenster zu lehnen", schildert ein deutscher Kollege von Heike Schmidt seine Eindrücke. Und das betrifft offensichtlich nicht nur die Provinzstädte. Bei dem Vernetzungstreffen waren auch ein paar Jugendliche aus Moskau dabei, deren Versuch, ein alternatives Zentrum zu betreiben, am Ende scheiterte, weil ihnen der Raum gekündigt wurde. Die Ishewsker Jugendlichen mussten ähnliche, wenn auch weniger Existenz bedrohende Erfahrungen machen. Ihr Projekt "Tag der Jugend" zur Aufklärung über Armut und Obdachlosigkeit wurde von der Polizei zuerst behindert, dann aufgelöst.
"Open Space": Eine ganz neue Erfahrung
Vor dem Hintergrund dieser Situation war es für die Initiatoren des Vernetzungstreffens vor allem wichtig, die Jugendlichen in ihrem Engagement zu ermutigen. Dazu gehörte auch, die Eigeninitiative jedes einzelnen zu stärken. Mit der Methode des "Open Space" wurde sichergestellt, dass sich alle Teilnehmer aktiv in die Diskussionen einbringen konnten. Für viele Jugendlichen, vor allem für die russischen, eine ganz neue Erfahrung: "Zuerst gab es große Irritationen, die Leute waren erst einmal überfordert", erinnert sich Heike Schmidt. "Aber als das Eis gebrochen war, lief es wirklich gut." Den Projektleitern war wichtig, die russischen Teilnehmer nicht zu belehren, sondern klar zu machen, dass alle voneinander lernen können.
Am Ende stand die Erkenntnis, dass sich die Probleme und Schwierigkeiten der russischen und deutschen Jugendlichen ähneln, dass die – in erster Linie politischen – Rahmenbedingungen jedoch jeweils andere sind. Um das Engagement der Jugendlichen weiter zu fördern, soll es im kommenden Jahr ein Folgetreffen in Deutschland geben. Ob das dann mit der vollen Teilnehmerzahl stattfinden kann, steht allerdings noch in den Sternen. Einige der russischen Jugendlichen wurden bereits von der Polizei registriert und müssen nun befürchten, nicht ausreisen zu dürfen.
* Name von der Redaktion geändert.
Sie möchten Initiativen für Demokratie und gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus unterstützen? Helfen Sie mit Ihrer Spende an die Amadeu Antonio Stiftung: Online spenden
(c)www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/js