Sie sind hier

Zweifel an der Heldin von Mittweida?

Am 13. Oktober wird das Urteil im Hakenkreuz-Prozess von Mittweida erwartet, der am Montag eröffent wurde. Kern des Verfahrens: Wurde der 18-jährigen Rebecca K. tatsächlich von Neonazis ein Hakenkreuz eingeritzt, als sie einem Mädchen zu Hilfe eilen wollte, oder ist die Tat erfunden? Doch Rebecca K. hält an ihrer Aussage fest.  Eine Gastreportage aus stern.de.  

Von Manuela Pfohl, stern.de

Noch im Februar war sie als mutige Kämpferin gegen Rechts gefeiert worden. Jetzt steht die 18-jährige Rebecca K. aus Mittweida vor Gericht. Sie hatte behauptet, Neonazis hätten ihr im November 2007 ein Hakenkreuz in die Hüfte geritzt, als sie einem bedrängten Aussiedlerkind helfen wollte. Eine Lüge?

Sie kann sich an jedes Detail erinnern. An die dunklen Bomberjacken mit den Aufdrucken "Lonsdale" und "NSDAP". An die tätowierte Träne unter dem rechten Auge des einen Täters und die Runen am Ringfinger der rechten Hand des anderen. An die schwarz-weiß-roten Hosenträger des dritten und die dunklen Schuhe des vierten Schlägers. Sie berichtet von den Nachbarn, die auf den umliegenden Balkonen standen und tatenlos zuschauten, als ein weinendes, fünfjähriges Aussiedlerkind von den Rechtsradikalen umhergeschubst wurde. Und die 17-Jährige erinnert sich genau, welcher der vier Männer ihr mit einem "skalpellartigen Gegenstand" das Hakenkreuz in die Hüfte ritzte, als sie dem Kind zur Hilfe eilte. Am 3. November 2007 auf dem Parkplatz vor einem Supermarkt im sächsischen Mittweida.

Als Rebecca K. neun Tage später, am 12. November, bei der Polizei Mittweida vom Überfall der vier unbekannten Skinheads berichtet, sind die Beamten erschüttert. In der 19.000 Einwohner zählenden Kleinstadt herrscht blankes Entsetzen über die brutale Tat der Nazis. Auf dem Campus der Uni gibt es eine Schweigeminute. Mehr als 400 Menschen haben sich mit Kerzen eingefunden, im stillen Protest gegen rechte Gewalt und für Zivilcourage. Es gibt Demos, offene Briefe, Mahnwachen und Friedensgebete. Die Bürger sind sich einig: Es muss endlich was getan werden.

Die Heldin von Mittweida

Schon Monate lang hatte eine Horde Neonazis der verbotenen Organisation "Sturm 34" die Region terrorisiert. Mitte September waren im ganzen Stadtgebiet Mittweidas riesige Hakenkreuze und unter anderem die Schriftzüge "Sieg Heil" und "Ruhm und Ehre der Waffen-SS" an Häuserwände gesprayt worden. In 54 Verfahren gegen die "Sturm 34"- Mitglieder werden schließlich 27 Anklagen erhoben, fünf Geldstrafen verhängt und drei Urteile gesprochen. Mittweidas CDU-Bürgermeister, Matthias Damm, findet das magere juristische Ergebnis "in hohem Maße merkwürdig" und Rebecca K´s Einsatz "großartig".
Als die junge Frau schließlich im Februar 2008 vom "Bündnis für Demokratie und Toleranz" den "Ehrenpreis für Zivilcourage" bekommt, lächelt sie selbstbewusst in die Kameras. Sie ist die "Heldin von Mittweida".

Zweifel bei der Staatsanwaltschaft


Ihren aktuellen Termin nimmt Rebecca K. unter Ausschluss der Öffentlichkeit wahr. Am Amtsgericht Hainichen ist sie angeklagt wegen Vortäuschens einer Straftat. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz glaubt: Kein Wort vom behaupteten Überfall an jenem Samstagabend im November 2007 ist wahr.

Trotz einer in Aussicht gestellten Belohnung von 5000 Euro hatte sich bis zum Sommer 2008 kein Zeuge des angeblichen Überfalls gemeldet. Das Aussiedlerkind, das von den Neonazis herumgeschubst worden sein soll, war, so ergaben die Ermittlungen, zum Tatzeitpunkt offenbar gar nicht in der Stadt. Und schließlich erklärte auch noch der auf Fälle wie diesen spezialisierte Hamburger Gutachter Klaus Püschel, es könne sein, dass sich Rebecca K. das fünf Zentimeter große Hakenkreuz selbst eingeritzt hat.

In Mittweida herrscht Ratlosigkeit. Warum, so fragen sich die Leute, erzählte die junge Frau diese Geschichte, die der Stadt so viel Ärger bereitete. Die sie einmal mehr in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit rückte, mit dem Image vom "Nazirattennest", gegen das sie seit Jahren vergeblich ankämpft.

Kollektive Entrüstung

Aus der hundertfachen Sympathie für eine "mutige Zeitgenossin" ist kollektive Entrüstung geworden. Und Bürgermeister Matthias Damm, der nach dem "Vorfall" noch die mangelnde Zivilcourage in seiner Stadt beklagte, erklärt nun empört: "Wir sind doch keine Nazi-Stadt".Rebecca K., die eine Berufsausbildung als Lackiererin nicht beendet hat, ansonsten bislang aber völlig unauffällig lebte, lässt ihren Anwalt erklären: Alles habe sich genau so zugetragen, wie sie es behauptete. 30 Zeugen und zwei Gutachter hat das Gericht geladen, um bis Anfang Oktober herauszufinden, was wirklich geschah im Hakenkreuz-Fall von Mittweida.

Zum Original-Text auf stern.de:
http://www.stern.de/politik/panorama/:Prozess-Hakenkreuz-Fall-Zweifel-He...


Über den ersten Prozesstag, bei dem die Angeklagte weitgehend schwieg:

http://www.sachsen-zeit.de/index.php?mid=1&smid=9&cid=164&gid=1163

www.mut-gegen-rechte-gewalt.de / hk / Foto: stern-Archiv-ddp